Meditation
Meditation und Yoga sind unfassbar wertvolle und effektive Werkzeuge, um ein entspanntes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Wenn du einmal regelmäßig meditiert oder Yoga praktiziert hast, hast du diese positiven Effekte bestimmt schon selbst erfahren. Zudem belegen Hunderte wissenschaftlicher Studien die Wirksamkeit von Yoga und Meditation. Es sind wahre Wundermittel gegen Stress, Depression, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zahlreiche andere Zivilisationskrankheiten.
In fast allen Kulturen und Traditionen dieser Welt versenken sich Menschen in die Meditation als kontemplative Praxis. Die Vielfalt der Techniken ist dabei enorm – von den Sufi-Tänzen über buddhistische Geh-Meditation, hinduistische Mantra-Rezitation und das christliche Herzensgebet bis hin zu strukturierten, säkulären Programmen wie MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction).
Wenn wir uns hinsetzen und die Augen schließen, können wir bemerken, wie wild sich unser Gedankenkarussell dreht und wie schwer es fällt, den Gedankenstrom zu unterbrechen. In der Meditation lernen wir, loszulassen, uns zu entspannen und unsere Gedanken zu beobachten. Manchmal erreichen wir auch einen Ort der Stille und Tiefe, aus der wir Kraft, Gelassenheit und Energie für den Alltag tanken. Wir lernen uns selbst zu beobachten, erkennen unsere Wünsche und Ängste und lernen, dass wir diesen Wünschen und Ängsten nicht erlegen sein müssen, sondern uns humorvoll davon distanzieren können. Durch Meditation lernen wir, unseren Alltag achtsam zu gestalten und können sogar ein wenig weiser werden.
Meditationsforschung
In meiner Doktorarbeit sammelte ich eine riesige Bandbreite von Meditationstechniken und erstellte ein neues Klassifikationssystem für Meditationstechniken:
Die Grafik zeigt das Ergebnis einer Befragung von 100 erfahrenen Meditierenden. Die Meditierenden verglichen die 20 Meditationstechniken, die du oben siehst, und beurteilen als wie ähnlich sie die einzelnen Techniken wahrnahmen. Die statistische Auswertung dieser Urteile ergab das in der Grafik abgebildete Koordinatensystem. Ähnliche Techniken sind näher beieinander als unähnliche Techniken. Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen sieben Gruppen von Techniken, die als sehr ähnlich beurteilt wurden.
Wenn du noch mehr um meine Arbeit als Wissenschaftlerin erfahren möchtest, besuche gern meine Webseite www.karinmatko.de.
Meditationspraxis
Rein praktisch integriere ich Meditation und meditative Elemente in meinen Yogaunterricht und leite geführte (Natur-)Meditationen an. Persönliche Termine auf Anfrage.
Auf meinem Youtube-Kanal und meinem Lehrerinnen-Profil bei Insight Timer findest du geführte Meditationen für eine Reihe von Techniken, die wir bereits wissenschaftlich untersucht haben:
Das Ziel deines Lebens ist Stille.
Der Sinn deines Lebens ist Stille.
Der Zweck deines Seins ist Stille.
Hinter allem Lärm und allen Geräuschen ist Stille – die innerste Seele.
Stille ist dein wahrer Name.
Stille ist intuitive Erfahrung.
Still hilft dem intuitiven Selbst, sich auszudrücken.
In die Stille gehen, heißt: Gott werden.
Swami Sivananda (1887 – 1963)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.